Organisation und Durchführung

IfFP Institut für Finanzplanung
Die Seminare von versicherungsakademie.ch sind auf die praktischen Bedürfnisse von Beraterinnen und Beratern in Versicherung und Vorsorge ausgerichtet. Die Seminare vermitteln konkretes Praxiswissen, welches im nächsten Kundenkontakt direkt angewendet werden kann.
versicherungsakademie.ch wendet sich an qualifizierte Beraterinnen und Berater aus der gesamten Versicherungsbranche. Sie besitzen bereits ein solides Grundwissen und haben typischerweise mehrere Jahre Erfahrung in Beratung und Verkauf. Die Seminare bauen darauf auf. Das Grundwissen ist vorausgesetzt und/oder wird mittels Vorbereitungslektüre vermittelt.
Die breite Abstützung von versicherungsakademie.ch gewährleistet den Zugang zu erstklassigen Referentinnen und Referenten. Diese sind anerkannte Fachleute und Praktiker aus dem Versicherungs- und Vorsorgebereich. Nach dem Motto „von Profis für Profis“ bringen sie ihr theoretisches Fachwissen und ihre praktische Erfahrung in die Veranstaltungen ein.
Haben Sie sich schon mit der Realisierung eines Eigenheimes oder dem Kauf einer Liegenschaft näher befasst? Beim Bau oder Erwerb geht es zuerst um die Finanzierung und Tragbarkeit. Nebst diesen Grundvoraussetzungen stehen Themen wie Tragbarkeit im Vorsorgefall und Tragbarkeit im Alter im Fokus. Haben Sie aber auch daran gedacht, dass Ihr Traum vom Eigenheim auch veritablen Risiken während des Baus oder nach Schlüsselübergabe ausgesetzt sein kann? Wie kann ich die Kredite rundum sinnvoll absichern und wer trägt dabei die Kosten?
Anmelden Seminar-Info downloadenAm Ende des Seminars ….
– … kennen Sie die wichtigsten Voraussetzungen hinsichtlich Finanzierung und Tragbarkeit beim Bau oder Erwerb einer Liegenschaft (Kurz-Repe)
– … können Sie Ihrem Kunden die wichtigsten Tragbarkeitsvoraussetzungen im Vorsorgefall Erwerbsunfähigkeit, Ableben und Alter aufzeigen und geeignete Lösungen allokieren
– … sind Sie in der Lage, die Auswirkungen eines Immobilienerwerbes hinsichtlich der Güterstände Errungenschaftsbeteiligung, Gütertrennung sowie im Falle von Konkubinat einzuschätzen und geeignete Lösungsmöglichkeiten zu kreieren
– … können Sie zusätzliche Risiken während der Bauphase erkennen, sinnvoll absichern, die Kosten unter den beteiligten Partnern fair verteilen und die Übernahme des Objektes professionell begleiten
– … können Sie Ihre Kunden darauf sensibilisieren, welche Risiken ein Bauherr oder Käufer nicht auf Versicherungen abwälzen kann
– Finanzierungs- und Tragbarkeitsregeln der Bankiervereinigung (Kurz-Repe)
– Immobilien durch Versicherungen finanzieren – Vorteile und Besonderheiten
– Kreditsicherung im Vorsorgefall Erwerbsunfähigkeit, Tod und Pensionsalter – Notwendigkeiten bei Festhypotheken – welche Rolle spielt dabei der Güterstand?
– Die Risiken eines Bauherrs – gesetzliche Grundlagen der Grundeigentümerhaftung nach ZGB 679 und Werkeigentümerhaftung nach OR 58
– Die vertraglichen Risiken eines Bauherrs – wie haften die beauftragten Unternehmer und Subunternehmer und wie schützt sich der Bauherr bei Schadenfällen?
– Welche Risiken sind nach Übernahme des Objektes von Relevanz? Was muss ein Stockwerkeigentümer besonders beachten?
Lothar Arnold, eidg. dipl. Verkaufsleiter, Leiter der Community, Marktverantwortliche Vorsorge/Finanz Helvetia Schweiz, Mitglied der Direktion, ehemaliger Generalagent und Past President des Schweizerischen Generalagenten Verbandes SVVG, Mitglied des Beirates der versicherungsakademie.ch
Kontakt: lothar.arnold@helvetia.ch
Termin: Freitag, 27. April 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Fehlannahmen bei der Lebenserwartung, falsche Prognosen zur Zins- und Inflationsentwicklung und unrealistische Erwartungen an zukünftige Steuern und Ausgaben führen zu gravierenden Planungsfehlern. Finanzplaner stehen als «Piloten im Cockpit» in der Verantwortung, die Fehlerquellen zu identifizieren und den Kurs zu korrigieren, damit das Ziel sicher erreicht werden kann: eine gelingende Pensionsplanung!
Anmelden Seminar-Info downloadenAm Ende des Seminars haben Sie….
– … eine realistische Einschätzung der Lebenserwartung gewonnen
– … die Fallstricke bei Zinsversprechen und UWS-Prognosen erkannt
– … erlernt, wie die Inflation eingerechnet werden muss (LIK, Realeinkommen)
– … ein Verständnis zur Steuerbelastung erlangt (Wegfall von Abzügen, Eigenmietwert)
– … die Kostenentwicklung im Alter realisiert (Wellness, Gesundheit, Pflege)
– ... gelernt, wie diese Parameter korrigiert und konzeptionell umgesetzt werden.
– Mit welchen Parametern wird aktuell gerechnet? (Branchen-Umfrage von 2017)
– Die Fehlerquellen: Lebenserwartung, UWS, Zins, Inflation, Steuern, LIK
– Praxisfall: Vergleich vor und nach Korrektur der Fehlerquellen
– Wie lassen sich die Erkenntnisse konzeptionell umsetzen?
– Diskussion und Fragen
Reto Spring, Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®, Partner ACADEMIX Consult AG, Zürich, Präsident FinanzplanerVerband Schweiz (FPVS).
Kontakt: reto.spring@academix.ch
Termin: Freitag, 25. Mai 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Vor über fünf Jahren wurde das Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz eingeführt. Im Erwachsenenschutzrecht wurde mit dem Vorsorgeauftrag (VA) die Möglichkeit der vorausbestimmenden Selbstbestimmung für den Fall einer Urteilsunfähigkeit geschaffen. Die in der Zwischenzeit entstandene Praxis zeigt, dass die Thematik Vorsorgeauftrag nicht so trivial ist, wie sie oft dargestellt wird. Im Besonderen auch für Unternehmerpersönlichkeiten ergeben sich beim VA weitergehende Elemente, welche bei der Gestaltung zu berücksichtigen sind.
Anmelden Seminar-Info downloadenAm Ende des Seminars ….
– …können Sie Ihren Kunden die Beratungsmehrwerte einer umfassenden Beratung im Bereich VA aufzeigen
– …sind Sie in der Lage anhand von Praxisbeispielen Ihre Kompetenz zu fundieren
– …kennen Sie die Wirkung weitergehender Dokumente zur Komplettierung der ganzheitlichen Selbstbestimmung
– Überblick über den Kindes- und Erwachsenenschutz – die ersten 5 Jahre
– Formerfordernisse und Wirksamkeit
– Vorsorgeauftrag für Unternehmer
– Letzter Wille für Unternehmer
– Weitergehende Dokumente für die ganzheitliche Selbstbestimmung
– Erfahrungen aus der Praxis
Andreas U. Hefele, MAS in Financial Consulting, Certified Financial Planner™, Fachexperte Vorsorgeauftrag, PFP Hefele & Partner AG, «rechtzeitig» Kompetenzzentrum Selbstbestimmung, Pfäffikon ZH, www.rechtzeitig.ch
Termin: Freitag, 29. Juni 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Ende 2017 arbeiteten insgesamt fast 320'000 ausländische Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz, davon mehr als 60'000 aus Deutschland. Diese Berufsleute haben viele, zum Teil komplexe Fragen im Bereich Steuern und Vorsorge, weil sie sich in zwei unterschiedlichen Systemen bewegen.
Die Besteuerung der AHV- und Pensionskassenrenten im Alter ist eine der häufigsten Fragen. Lohnt sich das Grenzgänger-Modell für die Arbeitnehmenden finanziell? Welche Optimierungen sind möglich?
Am Ende des Seminars haben Sie….
– ... eine Übersicht über die wichtigsten Fragen der ausländischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Bereich Vorsorge und Steuern
– ... gelernt, wo sich Grenzgängerinnen und Grenzgänger und deren Familienangehörige gegen Krankheit zu versichern haben.
– ... ein Verständnis der Besteuerung aus AHV, Pensionskasse und 3. Säule in Deutschland
– Sozialversicherungspflicht und Krankenversicherung
– Besteuerung von Vorsorgeleistungen aus der Schweiz in Deutschland
– Wie lassen sich die Erkenntnisse in der Beratung umsetzen?
– Diskussion und Fragen
Patric Langer, Dipl. Ing. FH, Certified Financial Planner CFP®, Partner Academix Consult AG, Basel, Vorstand FinanzplanerVerband Schweiz (FPVS).
Kontakt: patric.langer@academix.ch
Termin: Freitag, 24. August 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Dominic Piu, dipl. Betriebsökonom HHW, Marktverantwortlicher Vorsorge/Finanz, Helvetia, Basel
Termin: Freitag, 21. September 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Manuela Albisetti, Betriebsökonomin FH, Chief Market Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, Tellco AG / Annette Behringer, MAS in Services Marketing and Management, Leiterin Beratungsdienstleistungen Privatkunden, Swiss Life
Termin: Freitag, 19. Oktober 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
Georges Felder, dipl. Treuhandexperte, Inhaber Gemeindeschreiberpatent, Segmentsleiter Steuern/Recht/Vorsorge, Mitglied GL, Truvag Treuhand AG, Sursee
Termin: Freitag, 23. November 2018
Zeit: 8.15 – 11.45 Uhr
Ort: KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Seminar von ½ Tag CHF 350, für Rabattberechtigte CHF 275. Die Gebühren verstehen sich inklusive Unterlagen und Pausenerfrischungen.
Rabattberechtigt sind:
Bei Annullation weniger als 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung verfällt die Seminargebühr. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Für den Besuch dieses Seminars erhalten Mitglieder der SFPO 4 Credits. Mitglieder von Cicero erhalten 4 Credits.
KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich (im Komplex Europaallee, direkt beim Hauptbahnhof Zürich).
Wollen Sie immer die neusten Seminar-Infos per Mail erhalten? Bestellen Sie das News-Abo hier
• Lothar Arnold,
Helvetia, Sursee
• Peter Duschinger,
D4R Versicherungstreuhand AG,
Horgen
• Peter Hohl,
Helsana, Dübendorf
• Felix Horlacher,
IfFP Institut für Finanzplanung,
Zürich
• Katja Lagger,
SFBV, Zürich
• Reto Bächinger,
ASDA, Aargau
• Marc-Oliver Stöcklin,
SVVIA, Kloten
• Markus Streule,
FPVS, Bern
ASDA Schweizerische Vereinigung der dipl. Versicherungsfachleute
FPVS FinanzplanerVerband Schweiz
santésuisse, Branchenverband der schweizerischen Krankenversicherer
SFBV Schweizerischer Finanzberaterverband
SVVIA Schweizerischer Finanzberaterverband des Versicherungs-Aussendienstes
KV Zürich Business School
© IfFP Institut für Finanzplanung AG, Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich, Telefon 058 800 56 00, Fax 058 800 56 01, info@iffp.ch IMPRESSUM
Betreiber der Website und verantwortlich für den Inhalt:
IfFP Institut für Finanzplanung
Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich
058 800 56 00, info@iffp.ch, www.iffp.ch